Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Vorstand

Leiter und Geschäftsführer: Sven Kattelans
Leiter und Geschäftsführer
Sven Kattelans
Schatzmeisterin: Annemarie Dacken
Schatzmeisterin
Annemarie Dacken
Ausbildungsleiterin: Lara Kattelans
Ausbildungsleiterin
Lara Kattelans
Einsatzleiter: Patrick Polzin
Einsatzleiter
Patrick Polzin
Beisitzer "Jugend": Patrick Polzin
Beisitzer "Jugend"
Patrick Polzin
Stellv. Leiterin: Michaela Polzin
Stellv. Leiterin
Michaela Polzin
Stellv. Ausbildungsleiter: Siggi Thiel
Stellv. Ausbildungsleiter
Siggi Thiel
Stellv. Einsatzleiter: Andre Dacken
Stellv. Einsatzleiter
Andre Dacken

Sportförderung

Die DLRG Ortsgruppe Moers-Rheinkamp e.V. ist stolz darauf, Mitglied im Stadtsportverband Moers e.V. zu sein. Als Teil dieser Gemeinschaft profitieren wir von der Unterstützung und den Ressourcen, die uns helfen, unsere Mission der Wasserrettung und Schwimmausbildung effektiv zu erfüllen. Darüber hinaus sind wir im KreisSportBund Wesel e.V. und im Landessportbund NRW organisiert, was uns ermöglicht, auf regionaler und landesweiter Ebene vernetzt zu sein und von einem breiten Netzwerk an Sportvereinen und -verbänden zu profitieren.

Organisationen:

  1. Stadtsportverband Moers e.V.: Dieser Verband dient als Dachverband für den organisierten Sport in Moers und unterstützt die Sportvereine in der Region. Er fördert die politische Vertretung des Sports, das Sportstättenmanagement und die Weiterentwicklung der Sportentwicklungsplanung. Durch unsere Mitgliedschaft profitieren wir von diesen Dienstleistungen und der engen Zusammenarbeit mit anderen Sportvereinen in Moers. Mehr erfahren

  2. KreisSportBund Wesel e.V.: Der KSB Wesel fördert den Sport im Kreis Wesel und unterstützt die Sportvereine durch Beratung, Fortbildung und finanzielle Förderung. Unsere Mitgliedschaft ermöglicht uns den Zugang zu diesen Ressourcen und stärkt unsere Position im regionalen Sportnetzwerk. Mehr erfahren

  3. Landessportbund NRW (LSB NRW): Der LSB NRW ist der größte Sportverband in Nordrhein-Westfalen und setzt sich für die Förderung des Sports auf allen Ebenen ein. Er bietet umfangreiche Programme zur Sportentwicklung, Bildung und Integration. Durch unsere Organisation im LSB NRW profitieren wir von landesweiten Initiativen und Förderprogrammen, die unsere Arbeit unterstützen. Unsere Vereinskennziffer beim LSB lautet 1506093. Mehr erfahren

Diese Mitgliedschaften stärken unsere Position und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen, um unsere Ziele im Bereich der Sicherheit und Ausbildung im Wasser zu erreichen.

Geschichte der Ortsgruppe

Gründung der DLRG Ortsgruppe Rheinkamp

Die Gründung der DLRG Ortsgruppe Rheinkamp am 4. Mai 1973 fällt in eine Zeit, in der die Region erheblich in ihre sportliche Infrastruktur investierte. Der Bau des Sportzentrums Rheinkamp, der 1971 begann, bot den idealen Rahmen für die Gründung der Ortsgruppe. Mit der Fertigstellung des Hallenbads 1972 und der Eröffnung des Freibads 1973 verfügte die Region über moderne Einrichtungen, die nicht nur den Freizeitsport förderten, sondern auch eine optimale Grundlage für die Ausbildung von Rettungsschwimmern darstellten. 17 engagierte Gründungsmitglieder trafen sich an diesem Tag, um eine Organisation zu schaffen, die sich der Wassersicherheit und Rettung widmet. Ihre Arbeit fand unmittelbar nach der Fertigstellung des Sportzentrums und der Schwimmbad-Infrastruktur statt, was der Ortsgruppe eine solide Basis für ihre Aktivitäten verschaffte. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten:

  • Dieter Richter
  • Heinz Meyer
  • Heinrich Krus
  • Lothar Klose
  • Udo Reif
  • Dietmar Böhmer
  • Gustav Dyck
  • Gerhard Förster
  • Klaus Abels
  • Kurt Nordmann
  • Karl-Heinz Ludwig
  • Dieter Jung
  • Manfred Heeger
  • Karl-Heinz Mölders
  • Karl-Dieter Opdemom
  • Arno Dippel
  • Otto Prein

Diese engagierten Mitglieder legten nicht nur den Grundstein für die DLRG Ortsgruppe Rheinkamp, sondern förderten auch den langfristigen Erfolg der Organisation in den folgenden Jahren.

Eintragung als Verein

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der DLRG Ortsgruppe erfolgte am 1. Januar 1990. In diesem Jahr vollzog die Ortsgruppe einen entscheidenden Schritt in ihrer Entwicklung: Sie wurde offiziell in das Vereinsregister eingetragen und erlangte damit den Status eines eingetragenen Vereins (e.V.). Dieser Schritt ermöglichte es der Ortsgruppe, ihre Strukturen weiter zu professionalisieren, von steuerlichen Vorteilen zu profitieren und ihre Mitgliederzahlen sowie Aktivitäten nachhaltig zu steigern.

Seit der Eintragung als eingetragener Verein trägt die Ortsgruppe den offiziellen Namen „DLRG Ortsgruppe Moers-Rheinkamp e.V.“ und ist als solche rechtlich anerkannt. Diese Umwandlung verstärkte das Fundament der Organisation und trug dazu bei, dass sie ihre Aufgaben im Bereich der Wasserrettung und -sicherheit noch effizienter wahrnehmen konnte.

Schließung des Freibads und Hallenbads sowie Übergang in die Traglufthalle

Im Jahr 2008 musste die DLRG Ortsgruppe Moers-Rheinkamp gleich zwei Rückschläge hinnehmen: Das Freibad öffnete nicht mehr, wodurch die Rettungsschwimmer nicht nur ihren Trainingsort, sondern auch ihre Vereinsräume verloren. Zudem musste auch das Hallenbad in Moers geschlossen werden, was die Organisation vor große Herausforderungen stellte. Bis zur Wiedereröffnung des Hallenbads im Jahr 2013 fand die Ortsgruppe Unterschlupf in einer Traglufthalle, die auf dem Gelände des Solitäre errichtet wurde. Diese Übergangslösung ermöglichte es, das Trainingsangebot weiterhin aufrechtzuerhalten, auch wenn die Bedingungen deutlich erschwert waren.

Wiedereröffnung des Hallenbads

2013 öffnete das Hallenbad in Moers erneut seine Türen, wodurch die DLRG Ortsgruppe zurück zu den gewohnten Trainingsbedingungen kehrte. Die Wiedereröffnung des Hallenbads brachte eine spürbare Erleichterung und stellte einen wichtigen Schritt für die weitere Ausbildung der Mitglieder dar.

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.